no alt

Rottweil Reisetipps

Ein Wochenende in der ältesten Stadt Baden-Württemberg's

Rottweil. Eine Stadt, die vielleicht nicht auf jeder Bucket List steht – aber das sollte sie. Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb gelegen, überrascht Rottweil mit einem charmanten Mix aus mittelalterlichen Bürgerhäusern, futuristischen Aussichtsplattformen, gemütlichen Cafés und einer Prise römischer Geschichte.

Ich durfte drei Tage in dieser wunderschönen Kleinstadt verbringen und bin ehrlich gesagt noch immer ein bisschen verzaubert. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf meinen Kurztrip nach Rottweil und verrate dir, was du dort alles entdecken kannst – von historischen Gassen über den höchsten Aufzugsturm Deutschlands bis hin zu leckeren Kuchen, die nach Kindheit schmecken.

Wo liegt Rottweil & wie kommt man hin?

Rottweil liegt im Süden Baden-Württembergs, ziemlich genau zwischen Stuttgart und dem Bodensee. Die Anreise ist unkompliziert:

Mit dem Zug: Ab Stuttgart fährt ein Regionalzug in ca. 1,5 Stunden nach Rottweil. Auch von Zürich oder dem Schwarzwald aus ist man schnell dort.

Mit dem Auto: Über die A81 erreichst du Rottweil ganz bequem – perfekt auch für einen Wochenend-Roadtrip. Insbesondere wenn du aus der Schweiz kommst.

Nächster Flughafen: Stuttgart. Von dort aus geht’s entweder mit Mietwagen oder Zug weiter.

Old town rottweil
no altno altno alt

How to Get Around

Das Beste an Rottweil? Du kannst alles zu Fuß entdecken. Die historische Innestadt ist klein, charmant und wunderbar begehbar. Es hat nicht viel Verkehr und Teile der historischen Innenstadt sind auch autofrei. Wer zum TK Elevator Testturm möchte, läuft etwa 30 Minuten – oder nimmt einfach ein Taxi.

Beste Reisezeit für Rottweil

Zwischen Mai und Oktober zeigt sich Rottweil von seiner schönsten Seite: warme Temperaturen, lange Tage und viele Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Besonders schön ist auch der Herbst, wenn das Laub in goldenen Farben leuchtet.

Ein echtes Highlight ist der Narrensprung im Februar – eines der traditionellsten und eindrucksvollsten Fasnetsfeste in ganz Süddeutschland. Wenn du Lust auf lebendige Kultur, historische Kostüme und echtes schwäbisches Brauchtum hast, solltest du unbedingt zu dieser Zeit kommen. Schaut in den Veranstaltungskalender rein, da gibt es immer eine Vielzahl an spannenden Aktivitäten, die ihr mit eurem Besuch verbinden könnt. Während unserem Besuch war ein Abendmarkt mit vielen Ständen und Modeschau geplant.

no altno altno alt

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse in Rottweil

1. Der höchste Aufzugturm Deutschlands – der TK Elevator Testturm

Du siehst ihn schon von Weitem: Der TK Elevator Testturm ragt futuristisch über Rottweil hinaus. In nur 30 Sekunden bringt dich ein Hightech-Aufzug auf die höchste öffentlich zugängliche Aussichtsplattform Deutschlands– auf 232 Meter.

Von dort oben siehst du bei klarer Sicht nicht nur den Schwarzwald, sondern sogar die Alpen. Ein absolut magischer Moment.

testturm.tkelevator.com €9.-- | Freitag bis Sonntag geöffnet

TK Testtower
no altno alt

2. Schlendere durch die historische Innenstadt: Fachwerk, Kirchen & Türme

Ein Spaziergang durch Rottweils historische Innenstadt fühlt sich an wie eine kleine Zeitreise. Kopfsteinpflaster, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, historische Brunnen und verspielte Erker prägen das Stadtbild. Besonders sehenswert ist das Schwarze Tor, einst Teil einer monumentalen Befestigungsanlage, die weitestgehend bis heute erhalten blieb. Direkt daneben ragt das imposante Heilig-Kreuz-Münster empor – eine der bedeutendsten Kirchen der Stadt. Auch die Predigerkirche und die Lorenzkapelle lohnen einen Besuch. Rottweils verwinkelte Gassen erzählen Geschichten aus vielen Jahrhunderten – wer sich Zeit nimmt, entdeckt hier Geschichte auf Schritt und Tritt.

Du kannst auch eine geführte Tour buchen oder den Digitalen Auidoguide auf deinem Rottweil-Besuch verwenden. So erfährst du viel über die Geschichte und Einzigartigkeiten Rottweils.

no altno altno alt

3. Dominikanermuseum & Orpheus-Mosaik

Rottweil war einst eine römische Siedlung. Davon zeugt das beeindruckende Orpheus-Mosaik, das du im Dominikanermuseum bestaunen kannst. Es stammt aus dem 2. Jahrhundert und zählt zu den bedeutendsten römischen Bodenmosaiken in Süddeutschland.

Das Museum selbst ist ruhig, modern und lädt zum Entdecken ein – perfekt für einen verregneten Nachmittag oder eine kleine Zeitreise in die Antike.


dominikanermuseum.de €5 | Montags geschlossen

no alt

4. Industriekultur entdecken

Rottweil kann auch industriell – und das auf spannende Weise! Die Industriekultur-Route führt dich zu alten Fabrikgebäuden, stillgelegten Mühlen und ehemaligen Wasserkraftwerken. Manche davon sind heute kreative Orte, in denen Kunst, Design und Kultur zuhause sind.

Ein schöner Kontrast zur historischen Innenstadt – und ein echtes Highlight für Architekturfans.

Mehr zu individuellen oder geführten Touren: Info

no altTrail Rottweil

5. Einkaufen in kleinen, feinen Läden

In Rottweil findest du kaum große Ketten – dafür umso mehr individuelle Boutiquen, Concept Stores und liebevoll geführte Läden. Ich habe mich durch hübsche Buchhandlungen, einen Concept Store mit Naturkosmetik und Designobjekten und ein Keramikatelier getrieben.

Einfach treiben lassen, stöbern und genießen – und das ganz ohne Shoppingstress.

Übersicht der Shops: tourismus-rottweil.de/einkaufen

6. Nimm an Veranstaltungen teil oder buche eine kulinarische Stadtführung

Wer Rottweil wirklich kennenlernen möchte, sollte sich auf das lokale Veranstaltungsprogramm und die kulinarischen Angebote einlassen. Je nach Jahreszeit kannst du beim traditionellen Narrensprung zur Fasnet mitfiebern, Open-Air-Konzerte in der Altstadt besuchen oder Kunstausstellungen im Forum Kunst entdecken. Besonders empfehlenswert ist eine kulinarische Stadtführung: Dabei lernst du nicht nur spannende Geschichten über Rottweil, sondern kostest dich durch regionale Spezialitäten – von Traditionsbäckereien bis zu modernen, schwäbischen Fusion-Küchen. Ein genussvoller und authentischer Zugang zur Stadt.

Hier gehts zum Kalender

no alt

Essen & Trinken in Rottweil

Ob schwäbische Hausmannskost oder stylisches Café – in Rottweil wird man kulinarisch mehr als verwöhnt.

  • Weinstube Russ
    Urig, gemütlich, traditionell. Hier gibt’s Zwiebelrostbraten, Maultaschen und schwäbische Gastfreundschaft wie aus dem Bilderbuch.
    📍 weinstube-russ.de
  • Hotel Johanniterbad Restaurant
    In der historischen Innenstadt gelegen – mit grandiosem Ausblick über das Neckartal. Perfekt für ein besonderes Abendessen.
  • Potpourri Rottweil
    Hübsches Bistro-Café mit leckerem, wöchentlich wechselndem Menu - lecker und saisonal.
no altno alt

Übernachten in Rottweil

MY HOME Hotel Rottweil

Modern, komfortabel, stylisch. Mitten in der Stadt gelegen, perfekte Base für deinen Aufenthalt. Die Zimmer sind durchdacht eingerichtet – mit kleinen Extras, aber historischem Charme.
myhome-rottweil.de

no altno alt

Mein 3-Tage-Reiseplan für Rottweil

Tag 1:
Ankunft in Rottweil
Besuch des TK Elevator Testturms
Abendessen in der Weinstube Russ

Tag 2:
Stadtführung durch die Altstadt
Dominikanermuseum & Orpheus-Mosaik
Kaffeepause im Potpourri Rottweil
Spaziergang entlang der Industriekultur-Route
Abendessen im Hotel Johanniterbad

Tag 3:
Bummel durch die kleinen Läden
Letzter Kaffee & Kuchen in der Konditorei Café Schädle
Abreise

Rottweil ist für mich der Inbegriff einer kleinen, feinen Entdeckung. Eine Stadt, die nicht laut sein muss, um zu beeindrucken. Die ihre Geschichte mit Stolz trägt – aber gleichzeitig offen ist für Neues. Und in der man sich nach wenigen Stunden schon ein kleines bisschen zuhause fühlt.

Wenn du mal wieder Lust hast auf eine Auszeit mit Kultur, Kulinarik und Charme – dann ab nach Rottweil!

no alt

Teile es mit deinen Freunden

Ähnliche Beiträge finden

Hinterlasse deinen Kommentar

Möchtest du deine Meinung teilen?
 Hinterlasse einen Kommentar!